Businessplan Workshop für ein erfolgreiches StartUp

Businessplan Workshop: Themen

Ein professioneller Businessplan ist der Grundstein einer jeden erfolgreichen Existenzgründung und zugleich der Türöffner für den Existenzgründungszuschuss der Arbeitsagentur, Einstiegsgeld und andere staatliche Fördermittel, ERP-Förder-Kredite und Crowdfunding.

Das Land NRW kann bis zu 90% der Kosten Ihrer Teilnahme an unserem Workshop Businessplan übernehmen. Ihr Eigenanteil beträgt in diesem Fall 80 €.


Ihre Vorteile:

  • In einer Kombination aus Gruppen- und Einzelberatung erstellen wir gemeinsam mit Ihnen Ihren Businessplan.
  • Wir stellen Ihnen Leitfäden zur Businessplanerstellung und Mustervorlagen zur Verfügung.
  • Wir helfen Ihnen bei der Recherche der Marktzahlen, Sie haben Zugriff auf Branchenbriefe und kommerzielle Datenbanken.
  • Sie erhalten eine individuelle Beratung zu staatlichen Förderprogrammen.
  • Sie erhalten eine fachkundige Stellungnahme für den Gründungszuschuss.
  • Wir erstellen gemeinsam mit Ihnen Ihren Investitionsplan und Ihre Gewinn- und Liquiditätsprognosen.
  • Sie erhalten alle Planrechnungen als Excel- oder Open Office Datei.
  • Die Businesspläne sind sowohl für Förderstellen als auch für Banken geeignet.
  • Sie erhalten Ihren Businessplan in gedruckter und gebundener Form.


Der Workshop wird in einer Kleingruppe aus drei bis sechs Personen durchgeführt. Er startet mit einer Gruppenberatung, deren Zeitumfang sich nach der Gruppengröße richtet:
Drei Teilnehmer: 12 Stunden Gruppenberatung.
Vier Teilnehmer: 16 Stunden Gruppenberatung.
Fünf Teilnehmer: 20 Stunden Gruppenberatung.
Sechs Teilnehmer: 24 Stunden Gruppenberatung.
Anschließend erhält jeder Teilnehmer eine vierstündige Einzelberatung.
Mehr Infos zum Erstellen eines Businessplan finden Sie in unserem Blog.



Businessplan Workshop: Teilnehmer

Teilnehmen können alle Personen, die eine Existenzgründung in NRW planen.
Das Gewerbe darf noch nicht angemeldet sein.
Ausnahme: Arbeitslose, die entweder Arbeitslosengeld oder Hartz IV beziehen, dürfen das Gewerbe bereits als Nebengewerbe angemeldet haben.

businessplan

Vormerkung Businessplan Workshop online

*

*

*

*

*

*

*

Bitte merken Sie mich für folgenden Workshop vor:*


* Ich akzeptiere die Teilnahme- und Datenschutzbestimmungen

Hinweis nach Datenschutzgrundverordnung: Wenn Sie auf Anmelden klicken, werden Ihre hier eingegebenen Daten von uns gespeichert (das haben Sie sich sicherlich schon gedacht, aber wir müssen diesen Hinweis geben).
Wir verwenden die Daten, um Ihre Unterlagen (z.B. Förderantrag, ggf. eine Rechnung) zu erstellen. Ihre Daten werden natürlich nicht an Dritte weiter gegeben und gelöscht, sobald wir sie nicht mehr benötigen.
Weitere Infos, auch zu Ihren Rechten, finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Anmeldung

Wenn Sie an einem Workshop Businessplan teilnehmen möchten, können Sie sich mit dem Formular auf dieser Seite unverbindlich für einen Workshop vormerken lassen. Wir setzen uns dann umgehend mit Ihnen in Verbindung.

So geht es dann weiter:
Schritt 1:
Wir beantragen gemeinsam mit Ihnen beim Startercenter die Förderung des Workshops Businessplan über das Land NRW. Sie müssen keine Formulare ausfüllen - das erledigen wir für Sie.
Schritt 2:
Das Startercenter leitet Ihren Förderantrag an das Land NRW weiter. In der Regel versendet das Land NRW nach ca. 1-2 Wochen den Zuwendungsbescheid.
Schritt 3:
Erst jetzt schließen Sie mit uns den Vertrag über Ihre Teilnahme ab. Bis zu diesem Zeitpunkt können Sie noch jederzeit absagen, ohne dass Ihnen irgendwelche Kosten berechnet werden.

FAQ

Muss ich nach der Teilnahme an dem Workshop Businessplan ein Unternehmen gründen?
Nein, das müssen Sie nicht. Sie müssen die Fördergelder auch in diesem Fall nicht zurückzahlen.
Ist der Workshop nur für Existenzgründer aus NRW?
Ihr Wohnort spielt keine Rolle. Es muss jedoch beabsichtigt sein, das Unternehmen in NRW zu gründen.
Was passiert, wenn der Antrag auf Förderung des Workshops abgelehnt wird?
In der Praxis ist das bei unseren Businessplan Workshops noch nie vorkommen. Sollte es dennoch passieren, erhalten Sie von uns in keinem Fall eine Rechnung, denn den Vertrag über die Teilnahme schließen Sie erst mit uns ab, wenn die Förderzusage vorliegt.
Kann ich auch teilnehmen, wenn ich bereits selbstständig bin?
Auch das ist möglich, wenn Sie eine Existenzgründung in einem anderen Geschäftsfeld planen.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 800 €.

Förderung Arbeitslose, Berufsrückkehrer & Hochschulabsolventen:
Bei Beziehern von Arbeitslosengeld und Hartz IV übernimmt das Land NRW 90% der Teilnahmegebühr, so dass Sie nur einen Eigenanteil von 80 € zahlen. Bei Berufsrückkehren nach Erziehungszeiten und Hochschulabsolventen beträgt die die Förderung ebenfalls 90%, sofern das Einkommen nicht höher ist, als es bei einem Hartz IV Bezug wäre.

Falls Sie ein Unternehmen gründen, das von der Umsatzsteuer befreit ist (z.B. Kleinunternehmen, Heilpraktiker, Physiotherapeut) zahlen Sie an uns nur 80 €.

Falls Sie ein Unternehmen gründen, das auf seine Rechnungen Umsatzsteuer erhebt, müssen wir Ihnen aus steuerlichen Gründen auf die Teilnahmegebühr noch 19% Umsatzsteuer (= 152 €) berechnen.

In diesem Fall zahlen Sie:
80 € Eigenanteil Teilnahmegebühr
+ 152 € Umsatzsteuer
= 232 €

an uns, erhalten jedoch die 152 € Umsatzsteuer wieder vom Finanzamt zurückerstattet.

Förderung alle anderen Gründer:
In allen anderen Fällen beträgt die Förderung 50% der Kosten, so dass Sie einen Eigenanteil von 400 € zahlen.
Falls Sie ein Unternehmen gründen, das von der Umsatzsteuer befreit ist (z.B. Kleinunternehmen, Heilpraktiker, Physiotherapeut) zahlen Sie an uns nur 400 €.

Falls Sie ein Unternehmen gründen, das auf seine Rechnungen Umsatzsteuer erhebt, müssen wir Ihnen aus steuerlichen Gründen auf die Teilnahmegebühr noch 19% Umsatzsteuer (= 152 €) berechnen.

In diesem Fall zahlen Sie:
400 € Eigenanteil Teilnahmegebühr
+ 152 € Umsatzsteuer
= 552 €

an uns, erhalten jedoch die 152 € Umsatzsteuer wieder vom Finanzamt zurückerstattet.